Porsche 911/996 Carrera
Rise Of The Fried Egg.

Die Fans staunen nicht schlecht, als sie ihn 1997 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt zum ersten Mal sehen. Der 996 bricht mit Konventionen. Mit Ausnahme des stark modifizierten ikonischen 911-Designs und des Antriebskonzepts ist alles neu: Wasserkühlung statt Luftkühlung und die Bereitschaft der Entwickler und Designer völlig neue Wege zu gehen.

Dieser 996 Carrera wurde am 23.05.2003 durch das Porschezentrum Modena an den Erstbesitzer ausgeliefert. Bis ins Jahr 2016 verblieb das Fahrzeug im Eigentum des ersten Besitzers. Am 04.05.2016 wechselt der Wagen den Eigentümer und kam nach Süddeutschland wo er bis heute durchgehend zugelassen war.
Durch den Originalbrief, die original Porsche Bestellung und Rechnung, sind bis heute die beiden einzigen Eigentümer verzeichnet. Unserer Expertise nach befindet sich das Fahrzeug komplett im Auslieferzustand und auch anhand unserer Messungen noch vollständig auf Erstlackniveau.
Die sehr geringe Laufleistung von nur 17.800 Kilometern, spiegelt sich sowohl optisch, als auch technisch wider. Der Wagen ist in einem neuwagenähnlichen Zustand, zeigt keine Spuren von Wasser oder gar Salz. Der Unterboden ist abnutzungsfrei und weist noch nahezu vollständig den werksseitigen Unterbodenschutz auf.

Die ab Werk georderte Sonderausstattung umfasst u.a. das 18 Zoll Rad, Bi-Xenon Scheinwerfer, das Porsche Stabilität Management (PSM), ein Klangpaket von Harmann, Klimaanlage, Schiebedach, sowie die Volllederausstattung in Raffleder schwarz. Darüber hinaus wurde dieser Wagen mit einigen X-Optionen aus der Sonderwunsch Abteilung individualisiert: Die Einstiegsblenden wurden in Edelstahl mit Schriftzug ausgeführt, das Instrumenten-Zifferblatt lackiert in Alufarbe und das 3-Speichen Sportlenkrad aus Leder gewählt.

Der Wagen ist durchgehend Porsche scheckheftgepflegt, besitzt alle Auslieferunterlagen seit der Bestellung, sowie die vollständige Betriebsanleitung inklusive Bordbuch und das komplette Schlüsselset.

In einer klimatisierten Halle aufbewahrt, befindet sich diese Exemplar nach unserer Einschätzung in einem unwiederbringlichen und in einem makellosen, gar neuwertigen Erhaltungs- und Sammlerzustand.

Fazit: Für uns ist die Baureihe des 996 der Elfer-Einstieg zu verhältnismäßig günstigen Preisen, der seine Entwicklung als Klassiker noch vor sich hat. Lange wurde die Form von den selbst ernannten Puristen verschmäht. Aus unserer Sicht völlig zu Unrecht, denn die Designsprache ist bereits heute Kult. Dieses Fahrzeug in der klassischen Farbkombination Silbermetallic / Schwarz ist aufgrund seiner Historie aus 2. Hand mit der äußerst geringen Laufleistung von rund 17.800 km, für jeden Porsche Enthusiasten eine seltene Gelegenheit einen zukünftigen Klassiker in diesem einmaligen Zustand zu erwerben.












































Kurzbeschreibung:
Hersteller: | Porsche |
Fahrzeugtyp: | 996 Carrera 2 |
Baujahr: | 2003 |
Kilometerstand: | 17.817 |
Matching Numbers: | JA |
Farbcode: | Silber |
Innenausstattung: | Schwarz Leder |
Scheckheft: | JA |
Angebotspreis: | 62.900,- |
Fahrzeugbeschreibung
Fahrzeughistorie:
Am 21.05.2003 erfolgte die Erstzulassung, sowie die Auslieferung an den ersten Eigentümer im Porsche Zentrum Modena. Ein Sammler aus Süddeutschland kaufte den 996 in 2016. Er hat den Wagen bis heute in seinem Besitz, daher hat das Fahrzeug bis heute zwei Voreigentümer.
Der alte italienische und der aktuelle deutsche Fahrzeugbrief, sowie das original Scheckheft mit vollständiger Bordmappe u. Bedienungsanleitung sind vorhanden. Die Dokumente des Fahrzeugs liegen im Original seit Bestellung vor. Dadurch wurde der Kilometerstand regelmäßig dokumentiert und bestätigt.
Fahrzeugzustand und Bewertung (nach unserer Kenntnis und Aussage des letzten Fahrzeughalters und augenscheinlicher Begutachtung):
Karosserie
Die Karosserie befindet sich in einem sehr guten Zustand. Das Schließverhalten und die Passgenauigkeit der Türen und Hauben ist tadellos.
Exterieur Lackierung
Anhand der durchgeführten Lackschichtdickenmessung und der daraus resultierenden Werte, kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Lackierung um die original Lackierung auf Werksniveau handelt.
Anbauteile
Alle Anbauteile des Fahrzeuges sind vollständig. Sie befinden sich rundum in makellosem Zustand.
Verglasung
Die Verglasung des Fahrzeuges ist nahezu frei von Steinschlägen und Kratzern. Sämtliche Dichtungen am Fahrzeug sind original und passgenau.
Interieur
Sitze und Verkleidungen
Die gesamte Sitzanlage, die Seitenverkleidungen und die Mittelkonsole präsentieren sich in sehr gutem Zustand. Beschädigungen sind nicht vorhanden.
lnstrumente
Das Fahrzeug verfügt über die serienmäßigen lnstrumente, welche sich alle in technisch und optisch einwandfreiem Zustand befinden. Alle Instrumente funktionieren zum jetzigen Zeitpunkt ordnungsgemäß.
Aggregate Motor
Aufgrund der lückenlos nachvollziehbaren Historie gehen wir davon aus, dass es sich bei Motor und Getriebe um die originalen Aggregate des Fahrzeuges handelt. Der gesamte Motorraum, einschließlich Motor und dessen Anbauteile, befinden sich in neuwertigem Zustand. Das Kaltstartverhalten und der Motorlauf über den gesamten Temperaturbereich bis hin zur konstant gehaltenen Betriebstemperatur sind tadellos.
Zusatzaggregate
Alle Zusatzaggregate wie Zündanlage, Anlasser, Lichtmaschine etc. befinden sich zum jetzigen Zeitpunkt technisch in einem einwandfreiem Zustand.
Antrieb
Das Getriebe des Fahrzeuges lässt sich in allen Lastzuständen einwandfrei schalten, verdächtige Geräusche sind nicht vorhanden. Das Getriebe funktioniert einwandfrei.
Lenkung
Die Funktion und Präzision der Lenkung gleichen dem Auslieferungszustand.
Fahrgestell und Bremsanlage
Die Bremsscheiben und Bremsbeläge befinden sich in einem sehr guten Zustand. An der Bremsanlage und am Fahrgestell wurden offensichtlich alle vorgeschriebene Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt.
Räder und Reifen
Die Reifen weisen kaum Profilabrieb auf. Die Felgen befinden sich in einem sehr guten Zustand und weisen keine Beschädigungen auf.
Elektrik und Beleuchtung
Die gesamte elektrische Anlage befindet sich nahezu im Auslieferungszustand. Hier sind keinerlei Änderungen vorgenommen worden, jedoch wurden alle Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, so dass die gesamte elektrische Anlage zum jetzigen Zeitpunkt in allen Bereich ordnungsgemäß funktioniert.
Modellgeschichte
Der 1997 vorgestellte 996 war eine echte Zäsur in der Porsche-Geschichte. Er brach mit vielen Porsche-Grundsätzen und musste das Erbe des beliebten 993 antreten. Doch selbst wenn er mit viel Skepsis aufgenommen wurde und anfangs reichlich Kritik der gusseisernen Fans einstecken musste: Der 996 war ein großer Erfolg. Binnen knapp zehn Jahren wurden rund 175.000 Exemplare verkauft. Als Gebrauchtwagen ist die fünfte Generation des Neunelfer heute sehr günstig zu haben – außer man sucht die starken Typen GT3, Turbo und GT2 oder eins der limitierten Sondermodelle.
Historie
Als erster Porsche 911 hatte der 996 nicht nur einen wassergekühlten Boxermotor, er war auch noch technisch eng mit dem günstigen Einsteigermodell Boxster 986 verzahnt. Beides nahmen ihm die Fans übel. Und dann noch die Optik mit den spiegeleiförmigen Frontscheinwerfern und der glatt gebügelten Karosserie. Hinzu kam das von ovalen Formen dominierte Cockpit, das erstens seiner klassischen fünf Rundinstrumente beraubt wurde und zweitens nicht gerade durch Hochwertigkeit glänzte. Den Drang zur Sparsamkeit sah und spürte man. Aber der Typ 996 war weiterhin ein teures Auto. Für viele drängte sich erstmals die Frage auf: Ist der Neue wenigstens ein ernst zu nehmender Sportwagen? Der 996 hatte es nicht leicht, ein begeistert aufgenommener Modellwechsel sieht jedenfalls anders aus.
Karosserie-Varianten
Chefdesigner Harm Lagaay wurde vorgeworfen, der 996 sähe dem Boxster viel zu ähnlich. Doch jenseits aller Geschmacksfragen: Der gewöhnungsbedürftig gestylte 996 bot seinen Passagieren mehr Platz, was Großgewachsene durchaus schätzten. Zur Markteinführung im Oktober 1997 war nur das Coupé für 135.610 Mark im Programm, der offene 911er folgte im April 1998 und kostete knapp 20.000 Mark mehr. Ein Jahr später kam der GT3: Das Sportmodell basierte auf der schmalen Carrera-Karosserie, trug aber immer einen festen Flügel auf dem Motordeckel. Der 911 Turbo erschien im Januar 2000 und gab sich mit breiten Backen, zahlreichen Luftöffnungen sowie ausfahrbarem Heckflügel zu erkennen.
Außerdem verfügte nur er über die neue eigenständige Leuchtenpartie, die sofort auf Zustimmung stieß und im Rahmen der Modellpflege im Jahr 2001 (Modelljahr 2002) allen 996-Modellen spendiert wurde. Der stärkste Serien-996 hieß GT2, basierte auf dem Turbo und folgte zum Modelljahr 2001. Er verzichtet auf Allrad, zeigt dafür stolz seinen festen Flügel am Heck. Ein Spezialfall war der ab Modelljahr 2002 angebotene 4S mit Saugmotor und breiter Turbo-Hinterachse, aber ohne den turbotypischen Heckflügel. Parallel führte Porsche den Targa ein: Wie schon beim Vorgänger 993 surrte das große Glasdach elektrisch nach hinten unter die Heckscheibe.
Technik
38 Prozent Gleichteile mit dem Einstiegsmodell Boxster: Mit dem 996 beschritt Porsche Neuland. Auch der Wechsel von stehenden zu hängenden Pedalen zeigte, welche Stunde geschlagen hatte. Doch dank neuer Technik im Karosserierohbau stieg die Steifigkeit bei gleichzeitiger Senkung des Leergewichts. Beim Fahrwerk verfeinerte Porsche die 993-Konstruktion mit MacPherson-Achse vorn und Mehrlenkerachse hinten. Auch Bremsen, ABS und die Zahnstangen-Servolenkung passten die Entwickler an die neuen Gegebenheiten an. Allradantrieb war wie schon beim 993 verfügbar, und zwar ab Herbst 1998: Zu erkennen war die Option am Schriftzug Carrera 4 auf dem Heckdeckel.
Motoren
Die Einhaltung schärferer Abgas- und Geräuschvorschriften erforderte eine Umstellung auf Wasserkühlung und Vierventiltechnik. Gleichzeitig konnten die Ingenieure die Leistung gegenüber dem Vorgängermodell um 15 PS steigern, obwohl der neue Boxer nur noch 3,4 statt zuvor 3,8 Liter Hubraum hatte. Exakt 300 PS bot der 996 am Anfang, zur Modellpflege kamen 20 PS dazu. Zwei Stufen der Werksleistungssteigerung (WLS) waren im Programm: 320 und 345 PS.
Für das abgespeckte Sportmodell GT3 vertraute Porsche auf den bewährten Motorblock des Vorgängermodells mit Trockensumpf. Aus 3,6 Litern schöpfte der Hochdrehzahlmotor erst 360, dann 381 PS. Auch der allradgetriebene 911 Turbo nutzte diesen Motor als Basis. Hier lauteten die PS-Stufen 420 und 450. Noch mehr Qualm an der Kette bot der heckgetriebene GT2: Mit 462 und später 483 PS waren Fahrleistungen der Extraklasse möglich. Die stärkere, ab Modelljahr 2004 verkaufte Variante sprintete in vier Sekunden auf Tempo 100, als Topspeed nannte das Werk 324 km/h.
Fahren
Mit einem GT3, Turbo oder gar GT2 zählt man auch heute noch zu den ganz Schnellen auf der Straße. Aber auch ein 300 bis 345 PS starker Carrera gibt sich als veritabler Sportwagen, der für viel Fahrspaß sorgt. Die beim 3,6-Liter verbaute VarioCam-Plus-Verstellung der Einlassnockenwellen sorgt für kräftigen Durchzug. Trotz Wasserkühlung und Verzicht auf das charakteristische Rauschen des Lüfterrads verströmt der 996 pures Porsche-Feeling. Ansprechverhalten und Drehfreude bestimmen den Fahreindruck. Und natürlich der Sound. Hier ist der GT3 absoluter König, die Turbo/GT2-Modelle geben sich dezenter. Ebenso wichtig: Wo andere, meist PS-stärkere Sportwagen mit den Hinterrädern scharren, überzeugt der Neunelfer dank Heckmotor mit perfekter Traktion.
Sportlichster 996: Der 360 PS starke GT3 ist auf Fahrdynamik fokussiert.
Allradantrieb ist bei den PS-schwächeren Modellen kein Muss, außer natürlich man nutzt den 996 auch im Winter. Anders sieht es beim Turbo aus, er bringt seine bis zu 450 PS und 620 Newtonmeter dank serienmäßigem Allrad perfekt auf die Straße. Die optionale Fünfgangautomatik ist Geschmackssache. Zum drehmomentstarken Turbomotor passt sie ganz gut. Bei den drehfreudigen Saugmotoren hingegen ist die Sechsgang-Handschaltung die bessere Wahl. Alle 996 außer GT3 und GT2 überzeugen mit hoher Alltagstauglichkeit und eignen sich prima als Daily Driver.
Der 996 als Klassiker
Auch wenn der 996 verglichen mit allen vorher oder nachher gebauten 911er-Porsche am günstigsten ist: Er wird über kurz oder lang seinen Platz in der Klassiker-Szene finden. Die wichtigsten Attribute sind an Bord: Er trägt das begehrenswerte Porsche-Logo, ist von jedem Kind zweifelsfrei als Neunelfer zu erkennen, hat sechs Zylinder in Boxer-Anordnung, und der Motor sitzt im Heck. Mehr Porsche-DNA bietet ein moderner 997 oder 991 auch nicht. Die ältesten 996 auf unseren Straßen sind mittlerweile gut ein Vierteljahrhundert alt, also wird es nur noch fünf Jahre bis zur Zuteilung des H-Kennzeichens dauern. Kein Geheimnis ist auch, dass vor allem gut gepflegte Autos im Originalzustand den besten Werterhalt haben werden. Speziell ihnen ist die Anerkennung als Klassiker der Zukunft sicher.
Technische Details
Antrieb
Zylinderzahl / Motorbauart 6-Zylinder Boxermotor
Einbaulage / Richtung hinten / längs
Hubraum / Verdichtung 3596 cm³ / 11,3:1
Leistung 235 kW / 320 PS bei 6800 U/min
max. Drehmoment 370 Nm bei 4250 U/min
Verbrennungsverfahren Otto
Nockenwellenantrieb Kette
Antriebsart Hinterradantrieb
Getriebe 6-Gang Schaltgetriebe
Übersetzungen I. 3,82
II. 2,20
III. 1,52
IV. 1,22
V. 1,02
VI. 0,84
R. 3,55
Achsantrieb 3,44:1
Karosserie und Abmessungen
Typ Coupé
Türen / Sitzplätze 2 / 2
Außenmaße 4430 x 1770 x 1305 mm
Radstand 2350 mm
Spurweite 1465 / 1500 mm
Kofferraumvolumen 130 l
Gewichte
Leergewicht 1445 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1790 kg
Zuladung 345 kg
Dachlast 75 kg
Fahrwerk, Bremsen und Räder
Radaufhängung Einzelradaufhängung / Einzelradaufhängung
Federung Basis MacPherson-Federbeinen / Federbeinen
Stabilisatoren ja / ja
Lenkerkonstruktion Querlenkern / Querlenkern, Längslenkern
Lenkübersetzung 16,9:1 / – / –
Beschleunigung
0-100 km/h 5,0 s
Höchstgeschwindigkeit 285 km/h
Geräusche
Stand- / Fahrgeräusch 100 / 75 dB(A)
Verbrauch und Emissionswerte
Kraftstoff Super Plus
Tankvolumen / Reichweite 64 l / 581 km
NEFZ-Verbrauch 16,1 / 8,1 / 11,0 l/100 km
CO2-Ausstoß 269 g/km
Schadstoffeinstufung D4
CO 0,229 g/km
HC 0,061 g/km
NOX 0,03 g/km
Kosten
Grundpreis 74.504 €
Sonderausstattung
Fahrzeugdaten
Modell Carrera Coupe 996
Produktionsdatum 07.02.2003
Modelljahr 2003
Verkaufstyp 996110
Motor-Code 9603
Getriebe-Code G9601
Achsantriebskennung 6S
Ausstattung AH
Dachfarbe X1
Teppich-Farbcode A10
Außenfarbe / Lacknummer X1 / 92T
Sitzkombinations-Nr. ERZ
034 Italien - Ausführung
071 EU-Länderausführung
197 Stärkere Batterie
210 Kennzeichenhalter Ausführung 2
219 Ausgleichsgetriebe
271 Aussenspiegel für Fahreseite -asphaerisch-, elektrisch verstell-
und beheizbar
273 Aussenspiegel, elektrisch verstell- und beheizbar
274 Make-up Spiegel beleuchtet
288 Scheinwerfer-Reinigungsanlage
335 3-Punkt-Automatik-Gurte, hinten
338 Heck-Antrieb
369 Basissitz links
370 Basissitz rechts
415 Monobloc-Rad Top 18"
424 CD-Ablage
441 Radiovorbereitung
465 Nebelschlussleuchte links
476 Porsche Stability Management (PSM)
480 6-Gang Schaltgetriebe
490 -Mj 01 Klangpaket Mj 02- Klangpaket Harmann analog
534 Diebstahlsicherungsanlage
539 Mechanische Sitzhöhenverstellung links
540 Mechanische Sitzhöhenverstellung rechts
562 Airbag Fahrer- und Beifahrerseite
563 Seitenairbag
566 Nebelscheinwerfer weiss
571 Aktivkohlefilter
573 Klima-Anlage
581 Mittelkonsole vorn
601 Litronic-Scheinwerfer
602 Hochgesetzte Bremsleuchte
620 E-Gas
650 Elektrisches Schiebedach
651 Elektrischer Fensterheber
657 Servolenkung
659 Bordcomputer
661 Verschärftes Abgaskonzept
685 Geteilte Rücksitzanlage
692 CD-Wechsler "Porsche "
939 Sitzbezüge hinten, Raffleder
982 Sitzbezüge vorne, Raffleder/Leder/Leder
X70 Einstiegsblenden Edelstahl, Schriftzug
X71 Instrumenten-Zifferblatt Lackiert/Alufarbe
XPA 3-Speichen Sportlenkrad, Leder Interieurfarbe